Die trächtige Stute...

Ernährung der trächtigen Stute: Optimaler Stoffwechsel für die Entwicklung von Fohlen und Muttergesundheit

Die Ernährung während der Tragzeit einer Stute ist von größter Bedeutung, um die Gesundheit der Stute und das Wohl des Fohlens zu gewährleisten.

Der Stoffwechsel der trächtigen Stute verändert sich erheblich, um die physiologischen Anforderungen zu erfüllen, die durch das Wachstum des Fohlens, die Bildung der Plazenta und die Vorbereitung auf die Geburt und Laktation entstehen. Diese physiologischen Veränderungen erfordern nicht nur eine Erhöhung der Nährstoffaufnahme, sondern auch eine präzise Anpassung der Nahrungszusammensetzung, da eine falsche Ernährung schwerwiegende gesundheitliche Folgen für Mutter und Fohlen haben kann.

(Concept: Armin Pinter, 2025)

Einleitung...

Ernährung der trächtigen Stute...

Die Tragzeit bei Pferden dauert im Durchschnitt 340 Tage und stellt hohe Anforderungen an den Stoffwechsel der Stute. Während der Tragzeit müssen sowohl die Mutter als auch das heranwachsende Fohlen in einem dynamischen Gleichgewicht ernährt werden, wobei die Bedürfnisse im Verlauf der Schwangerschaft variieren.

Die richtige Versorgung mit Makro- und Mikronährstoffen ist entscheidend, um die Entwicklung des Fohlens zu fördern, die physiologischen Anforderungen der Stute zu decken und die Gesundheit von Mutter und Fohlen sicherzustellen.



Dabei ist es von essenzieller Bedeutung, den Stoffwechsel der trächtigen Stute zu verstehen und die Ernährung gezielt darauf abzustimmen. Eine mangelhafte Versorgung kann nicht nur zu Fehlentwicklungen beim Fohlen führen, sondern auch das Risiko von Geburtskomplikationen oder postnatalen Erkrankungen der Stute erhöhen.

Physiologische Anpassungen und metabolische Veränderungen während der Trächtigkeit...

Die Tragzeit erfordert eine Reihe von metabolischen Anpassungen, die den Energiebedarf und die Stoffwechselprozesse der Stute signifikant beeinflussen. Während der ersten Monate der Trächtigkeit sind diese Veränderungen moderat, aber der Energiebedarf und die physiologischen Anforderungen steigen mit zunehmendem Fötuswachstum und der Vorbereitung auf die Geburt.

a) Erhöhter Energiebedarf

Im ersten Trimenon (den ersten drei Monaten) des Pferdelebens entwickeln sich die Organe und die Muskulatur des Fohlens. In den letzten drei Monaten des dritten Trimesters, wenn das Fohlen das größte Wachstum zeigt, steigt der Energiebedarf der Stute signifikant. Hierbei wird der metabolische Energiestoffwechsel durch vermehrte Lipolyse (Fettspaltung) und Glykogenmobilisierung verstärkt, um den erhöhten Energiebedarf zu decken (Evans et al., 2009). Studien zeigen, dass der Energiebedarf gegen Ende der Trächtigkeit um bis zu 15-20% über den Normalwert der nicht trächtigen Stute ansteigt, insbesondere bei einem schnellen Fohlenwachstum.

In dieser Zeit erfolgt eine verstärkte Freisetzung von Insulin und Wachstumshormonen, die den Körper auf die Produktion von Milch und den verstärkten Energiebedarf vorbereiten. Die Energiezufuhr kann durch hochwertiges Heu und ergänzende Kraftfutterrationierungen gesteuert werden, die reich an leicht verdaulichen Kohlenhydraten wie Stärke sind, die eine kontinuierliche Energiequelle für die Stute darstellen.

b) Erhöhter Proteinbedarf und Aminosäurebedarf

Proteine sind die grundlegenden Bausteine für den Körper, insbesondere während der Zellreplikation und Gewebewachstum. Für die Entwicklung des Fohlens, insbesondere während der letzten Monate der Trächtigkeit, sind eine hohe Proteinverfügbarkeit und eine ausgewogene Aminosäurenversorgung entscheidend.

Studien haben gezeigt, dass der Proteinbedarf während der Trächtigkeit in den letzten Monaten bis zu 20-25% über dem normalen Bedarf liegt (NRC, 2007). Insbesondere Aminosäuren wie Lysin, Methionin und Threonin spielen eine zentrale Rolle, da sie für die Synthese von Muskelgewebe und für die Regulation des Hormonhaushalts erforderlich sind. Proteinmängel in der späten Tragzeit können zu einem verringerten Fohlengedeihen und schwächeren Muskeln führen, was die Geburtsfähigkeit beeinträchtigen kann.

Es wird empfohlen, dass die Proteinversorgung auf Basis von hochwertigem Eiweiß aus Futtermitteln wie Luzerne, Soja oder speziellen Futtermischungen erfolgt, die alle essenziellen Aminosäuren in ausgewogenem Verhältnis enthalten.

c) Mineralstoff- und Mikronährstoffbedarf

Die Versorgung mit Mineralstoffen, insbesondere Kalzium, Phosphor, Magnesium und Spurenelementen wie Zink und Kupfer, ist während der Trächtigkeit von grundlegender Bedeutung. Kalzium und Phosphor sind essenziell für die Knochenentwicklung des Fohlens und müssen im richtigen Verhältnis bereitgestellt werden, um das Risiko von Fehlentwicklungen wie Rachitis zu vermeiden. Das Kalzium-Phosphor-Verhältnis sollte dabei bei etwa 2:1 liegen. Ein zu niedriger Kalziumspiegel führt nicht nur zu einer verringerten Knochenmineralisierung beim Fohlen, sondern kann auch das Risiko von Puerperalparese (Nachgeburtslähmung) und anderen postpartalen Erkrankungen bei der Stute erhöhen (Prittie, 2010).

Magnesium, das eng mit Kalzium und Phosphor zusammenarbeitet, beeinflusst die Muskelfunktion und die Bildung von Knochen und Zähnen. Ein Mangel an Magnesium kann zu erhöhter Erregbarkeit und Muskelkrämpfen führen. Vitamin D ist ebenfalls unerlässlich, da es die Kalziumaufnahme im Darm fördert und die Mineralisierung des Skeletts unterstützt.

Vitamin A und E sind für die Zellteilung und die antioxidative Abwehr von Bedeutung. Ein Mangel an Vitamin A während der Trächtigkeit kann zu gestörtem Immunsystem und Problemen in der Entwicklung des Fohlens führen. Vitamin E schützt vor oxidativem Stress und fördert die Gesundheit der Muskeln und des Herz-Kreislauf-Systems.

d) Faser und Verdauung

Während der Trächtigkeit bleibt die Verdauung der Stute nach wie vor auf Faser-basierte Futtermittel angewiesen. Hochwertiges Heu, das reich an löslichen und unlöslichen Fasern ist, unterstützt nicht nur die Verdauung, sondern auch die kontinuierliche Energiefreisetzung. Fasern verlangsamen die Magenentleerung und tragen dazu bei, den Blutzuckerspiegel konstant zu halten, was eine gleichmäßige Energiezufuhr über den Tag hinweg gewährleistet. Eine erhöhte Faseraufnahme reduziert auch das Risiko von Koliken und anderen Verdauungsstörungen.

e) Flüssigkeitsbedarf und Hydration

Die Flüssigkeitsaufnahme der trächtigen Stute ist während der Tragzeit ebenfalls erhöht, besonders im letzten Trimenon, wenn das Fohlen rapide wächst und die Plazenta zusätzlich Flüssigkeit benötigt. Eine ausreichende Wasseraufnahme von mindestens 30-40 Litern pro Tag ist notwendig, um den Stoffwechsel zu stabilisieren und eine gesunde Geburt zu ermöglichen. Dehydrierung kann zu einer Vielzahl von Komplikationen führen, einschließlich einer unzureichenden Milchproduktion und einer gestörten Nährstoffaufnahme.

Ernährungsstrategien zur Unterstützung der Trächtigkeit...

a) Fütterungshäufigkeit und -menge

Eine optimale Ernährung während der Trächtigkeit erfordert nicht nur die Auswahl der richtigen Futtermittel, sondern auch eine regelmäßige Fütterung in mehreren kleinen Mahlzeiten über den Tag verteilt. Dies stellt sicher, dass der Verdauungstrakt der Stute kontinuierlich mit Nährstoffen versorgt wird und der Stoffwechsel effizient arbeitet. In der Regel sollte die Stute 2-3 mal täglich gefüttert werden, wobei die Zugabe von Kraftfutter, das die Energieanforderungen deckt, regelmäßig überprüft werden muss.

b) Futterergänzungen

In speziellen Fällen kann es notwendig sein, Futterergänzungen hinzuzufügen, um sicherzustellen, dass alle Mikronährstoffe und Makronährstoffe in den erforderlichen Mengen bereitgestellt werden. Spezielle Mineralstoffmischungen oder Vitaminkomplexe können den Bedarf an Spurenelementen wie Zink, Kupfer und Jod decken, die in der Nahrung in ausreichender Menge möglicherweise nicht vorhanden sind.


c) Rationierung von hochkalorischen Futtermitteln

Obwohl der Energiebedarf steigt, sollte die Zufuhr von konzentrierten Futtermitteln (z. B. Hafer oder Mais) in Maßen erfolgen, um eine übermäßige Gewichtszunahme der Stute zu vermeiden. Übergewicht kann zu Komplikationen während der Geburt führen, wie etwa der verzögerten Geburt oder einem erhöhten Risiko für dystokische Geburten (Geburtsprobleme durch schlechte Position des Fohlens).

Die Ernährung der trächtigen Stute ist ein komplexer Prozess...

Die Ernährung der trächtigen Stute ist ein komplexer Prozess, der auf die physiologischen und metabolischen Veränderungen im Körper abgestimmt sein muss. Eine detaillierte Kenntnis der physiologischen Grundlagen, einschließlich der biochemischen Mechanismen, die hinter dem gestiegenen Energie-, Protein- und Mineralstoffbedarf während der Trächtigkeit stehen, ist unerlässlich, um eine gesunde Mutter-Fohlen-Entwicklung sicherzustellen. Die korrekte Auswahl von Futtermitteln, die optimale Anpassung der Nährstoffzufuhr und die regelmäßige Überwachung des Ernährungszustands sind entscheidend für eine gesunde Schwangerschaft und eine komplikationsfreie Geburt.

Start