Fachausbildung in Österreich
Wir bieten Ihnen die Fachausbildung:
„Certified Equi-Food Coach – CEFC“ ®
horsefood-technologie® bioengineering ® zertifiziert
als professionelle Ausbildung zur Pferdeernährungsberatung, an.
Im Zentrum steht das Pferd als biologisches System mit dynamischer Homöostase.
Nährstoffbedarf wird nicht als fixe Größe verstanden, sondern als Ausdruck funktioneller Zustände und adaptiver Prozesse – beeinflusst durch Alter, Belastung, Stoffwechselaktivität, Umweltfaktoren und Gesundheitsstatus.
(Concept: Armin Pinter, 2025)
Fachausbildung
„Certified Equi-Food Coach – CEFC“ ®
horsefood-technologie® bioengineering ® zertifiziert
Die Ausbildung
zum Certified Equi-Food Coach (CEFC) stellt den neuesten Stand der Wissenschaft und Technologie im Bereich der Pferdeernährung dar. Mit einem einzigartigen Fokus auf Horsefood-Technologie® und Bioengineering® bieten wir eine tiefgehende, praxisorientierte Weiterbildung, die Pferdeernährungsstrategien revolutioniert. Unsere Teilnehmer erlangen umfassendes Wissen darüber, wie das Pferd als hochkomplexes biologisches System funktioniert und wie der Nährstoffbedarf an individuelle Lebensphasen, Gesundheitszustände und Leistungsanforderungen angepasst werden kann.
Basierend auf neuesten Erkenntnissen aus der Leistungsphysiologie, der Futtermitteltechnologie und dem Bioengineering entwickeln unsere Coaches maßgeschneiderte Ernährungspläne, die die Gesundheit und Performance jedes Pferdes optimieren. Der integrierte Einsatz moderner Technologien, wie die Analyse von Futtermitteln und die Entwicklung von personalisierten Futtermischungen, stellt sicher, dass unsere Coaches einen echten Mehrwert für Pferdebesitzer bieten.
Als "CEFC-Coach" sind Sie bestens gerüstet, um die Nährstoffversorgung von Pferden wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert zu gestalten. Starten Sie Ihre Karriere als Experten in einem innovativen, wachstumsstarken Bereich und machen Sie den Unterschied für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Pferde.
Starten Sie Ihre Karriere...
Die Ausbildung zum Certified Equi-Food Coach (CEFC) setzt neue Maßstäbe in der Pferdeernährung. Durch die einzigartige Verbindung von wissenschaftlicher Theorie und praktischer Anwendung befähigen wir unsere Teilnehmer, den Nährstoffbedarf von Pferden nicht als fixe Größe, sondern als dynamischen, anpassungsfähigen Prozess zu verstehen.
Sie lernen, wie Faktoren wie Alter, Leistungsanforderungen, Stoffwechsel und Umwelt die Ernährung eines Pferdes beeinflussen – und wie Sie auf dieser Grundlage effektive Ernährungsstrategien entwickeln.
Mit innovativen Methoden der Horsefood-Technologie® und Bioengineering® bieten Sie Pferdebesitzern individuell abgestimmte Ernährungspläne, die die Leistungsfähigkeit und Gesundheit ihrer Tiere nachhaltig steigern. Unsere Ausbildung ist dabei stets praxisnah und auf die Bedürfnisse der modernen Pferdehaltung ausgerichtet. Werden Sie zum Vorreiter in der Pferdeernährungsbranche und tragen Sie dazu bei, die Art und Weise, wie wir über die Ernährung von Pferden denken, zu revolutionieren.
Die "Certified Equi-Food Coach (CEFC)"-Ausbildung ist der Schlüssel, um Pferdeernährung auf das nächste Level zu heben.
Mit einem klaren Fokus auf Horsefood-Technologie® und Bioengineering® erlangen Sie nicht nur tiefgehendes Wissen über die biologischen Prozesse und die Leistungsphysiologie von Pferden, sondern auch fundierte Kenntnisse über die neuesten technologischen Entwicklungen in der Futterproduktion. Lernen Sie, wie Sie den Nährstoffbedarf eines Pferdes anpassen, um dessen Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden zu maximieren – egal ob im Sport, in der Zucht oder in der Freizeit.
Unsere Ausbildung geht weit über Standardansätze hinaus und befähigt Sie, individuell zugeschnittene Ernährungspläne zu erstellen, die durch moderne Bioengineering-Methoden optimiert werden. Sie werden zu einem Experten, der mit Hilfe von präziser Futtermittelanalyse, maßgeschneiderter Futtermischung und Nährstoffoptimierung in der Lage ist, den spezifischen Bedürfnissen jedes einzelnen Pferdes gerecht zu werden. Setzen Sie neue Standards in der Pferdeernährung und starten Sie Ihre Karriere als CEFC-Coach in einem innovativen und zukunftsweisenden Bereich.
Fachausbildung:
„Certified Equi-Food Coach – CEFC“ ®
horsefood-technologie® bioengineering ® zertifiziert
Innovativ, wissenschaftlich fundiert und praxisnah:
Die Ausbildung zum „Certified Equi-Food Coach – CEFC“ ®Pferdeernährung ist weit mehr als nur Futter – sie ist Schlüssel für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität.
Unsere exklusive Ausbildung richtet sich an Pferdehalterinnen, Trainerinnen und Fachkräfte, die die Bedürfnisse ihrer Tiere auf einem ganz neuen Level verstehen und erfüllen wollen.
„Guided by respect for nature. Inspired by science.“
(Concept: Armin Pinter, hft, 2025)
Curriculum
für die Ausbildung zum „Certified Equi-Food Coach (CEFC)“
Gesamtdauer der Ausbildung:
- 8 Wochenenden Präsenzunterricht (Samstag & Sonntag, jeweils 8 Stunden)
- 4 Wochen Selbststudium (jeweils zwischen den Präsenzwochenenden)
- Tierärztliche Gesamtführung der Ausbildung
Fachmodule (Aufteilung in 8 Module / Wochenend-Seminare)
Modul 1: Grundlagen der Pferdeernährung und Nährstofffunktionalität
- Einführung in die Pferdeernährung
- Anatomie und Physiologie des Verdauungssystems
- Hauptnährstoffe: Kohlenhydrate, Proteine, Fette
- Mikronährstoffe: Mineralstoffe, Spurenelemente, Vitamine
- Ultraspurenelemente und ihre Rolle als Stoffwechselkatalysatoren
- Energiestoffwechsel im Überblick
Modul 2: Futtermittelkunde und Analyse
- Verschiedene Futtermittelarten: Raufutter, Kraftfutter, Ergänzungen
- Bewertung und Auswahl von Futtermitteln
- Futtermittelanalyse: Nährstoffgehalte, Qualität und Verdaulichkeit
- Praktische Tools für Futtermittelbewertung
- Einfluss von Futtermittelqualität auf Pferdegesundheit
Modul 3: Pferdeernährung im Sport und Leistung
- Energiebedarf je nach Trainingsbelastung und Leistungsklasse
- Kohlenhydratmanagement für Leistungspferde
- Proteine und Aminosäuren für Muskelaufbau und Regeneration
- Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt beim Sportpferd
- Ernährungstiming: Fütterung vor, während und nach dem Training
Modul 4: Ernährung in speziellen Lebensphasen und bei Krankheiten
- Ernährung trächtiger und laktierender Stuten
- Fohlenaufzucht und Wachstumsernährung
- Ernährung bei häufigen Erkrankungen: Hufrehe, Koliken, Magengeschwüre (TÄ)
- Anpassung der Fütterung bei gesundheitlichen Problemen (TÄ)
- Entwicklung von individuellen Fütterungsplänen für kranke Pferde (TÄ)
Modul 5: Nachhaltigkeit und ethische Aspekte in der Pferdeernährung
- Nachhaltige Futtermittelproduktion und -beschaffung
- Alternative und innovative Futtermittelquellen (Insektenprotein, Algen etc.)
- Ökologischer Fußabdruck und regionale Futtermittel
- Ethische Überlegungen: Tierwohl, artgerechte Fütterung
- Entscheidungshilfen für nachhaltige und ethische Beratung
Modul 6: Beratungskompetenz und praktische Fütterungsplanung
- Rolle und Aufgaben des Certified EquiFood Coach
- Kommunikationstechniken: Empathie, aktives Zuhören, Beratungsmethoden
- Erstellen von individuellen Ernährungsplänen
- Dokumentation, Nachverfolgung und Erfolgskontrolle
- Umgang mit Kundenfragen und Ernährungsproblemen
Modul 7: Vertiefung spezieller Nährstoffe und metabolischer Prozesse
- Fettsäuren: Omega-3, Omega-6 und deren Bedeutung für Gesundheit und Leistung
- Mikronährstoffe und Zellstoffwechsel
- Antioxidantien und ihr Einsatz in der Pferdeernährung
- Ultraspurenelemente und ihre Rolle bei Stoffwechselprozessen
- Praktische Fallstudien und Problemlösungen
Modul 8: Integration, praktische Anwendung und Abschlussprojekt
- Zusammenführung aller Lerninhalte
- Praktische Fallstudien mit komplexen Ernährungsaufgaben
- Entwicklung von Notfall- und Präventionsplänen
- Abschlussprüfung: Theoretisch und praktisch
- Zertifikatsvergabe und Ausblick auf die professionelle Tätigkeit
Fachausbildung: Ort, Kosten, Weiteres...
Abschlussprüfung & Zertifizierung
- Theoretische Prüfung: Wissen zu allen Modulen
- Praktische Fallstudie: Erstellung eines kompletten Fütterungsplans inkl. Beratungskonzept
- Zertifikat: „Certified Equi-Food Coach (CEFC)“® von: horsefood-technologie®
Kosten: 2.850.- Euro inkl. Skripten
Teilnehmeranzahl: 25 max. (limited)
Veranstalter:
Die Ausbildung wird über die von: horsefood-technologie® bioengineering ®akkreditierte und für diese Ausbildung auch lizensierte:
ARGE Tiermassage Österreich, veranstaltet.
Ort:
Ausbildungsort: An der HBLA Pitzelstätten, Klagenfurt am Wörthersee (Theorie)
Ausbildungsort: Am Schloß/Gut Ehrenfeld, direkt daneben anschließend, (Praxis)
Anmeldeformulare: Bitte Anfordern (Konakt)
Start: 2026/August
Leitsätze der Ausbildung:
„horsefood-technologie® „Certified Equi-Food Coach – CEFC“®
Präambel:
1. Wissenschaftlich fundiertes Expertenwissen
Die Ausbildung basiert auf den fortschrittlichsten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Pferdeernährungsforschung. Sie vermittelt tiefgehende, praxisorientierte Expertise, die es Ihnen ermöglicht, eine nachhaltige und bedarfsgerechte Fütterung auf höchstem Niveau umzusetzen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Wissen stets den neuesten Standards entspricht und Sie Ihren Kunden exzellente Beratung bieten können.
2. Innovative, maßgeschneiderte Ernährungsansätze
Mit Hilfe modernster ernährungswissenschaftlicher Konzepte und innovativer Erkenntnisse lernen Sie, Pferde individuell zu versorgen. Sie können die physische und kognitive Leistungsfähigkeit der Tiere durch präzise abgestimmte Fütterungsstrategien fördern und so eine deutliche Verbesserung ihrer Gesundheit und Leistungsfähigkeit erzielen.
3. Ganzheitlicher, interdisziplinärer Ansatz
Diese Ausbildung betrachtet das Pferd als hochentwickeltes, sensibles Lebewesen. Sie werden in der Lage sein, die vielschichtigen physiologischen, neurophysiologischen und psychologischen Bedürfnisse eines Pferdes zu erkennen und diese in individuell zugeschnittene, wissenschaftlich fundierte Fütterungskonzepte zu integrieren. Die ganzheitliche Betrachtung fördert das Wohlbefinden der Tiere und optimiert ihre Lebensqualität.
4. Exzellente praxisorientierte Fachkompetenz
Sie werden nicht nur mit fundiertem theoretischen Wissen ausgestattet, sondern entwickeln die Fähigkeit, dieses auf komplexe Fütterungssituationen anzuwenden. Dies ermöglicht es Ihnen, für jede Herausforderung der Pferdeernährung maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die die individuelle Gesundheit und Leistungsfähigkeit jedes Pferdes fördern.
5. Nachhaltige Gesundheit und präventive Versorgung
Mit dem erlernten Wissen sind Sie in der Lage, die langfristige Gesundheit von Pferden zu sichern, ernährungsbedingte Erkrankungen präventiv zu verhindern und das allgemeine Wohlbefinden auf wissenschaftlich fundierte Weise zu optimieren. Sie tragen so zur Lebensqualität der Tiere bei und leisten einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung kostspieliger gesundheitlicher Probleme.
6. Fachliche Beratungskompetenz
Als „Certified EquiFood Coach (CEFC)“ werden Sie zu einer führenden Fachkraft auf dem Gebiet der Pferdeernährungsberatung. Sie sind in der Lage, Pferdehalter und -besitzer mit höchster Kompetenz und fundiertem Wissen zu beraten, maßgeschneiderte Lösungen anzubieten und somit zu einer verbesserten Lebensqualität für jedes Pferd beizutragen.
Vorbehaltlich spezieller Diätetik, welche in der Empfehlung und Verabreichung dem Tierarzt vorbehalten ist.
7. Vereinigung von Forschung und praktischer Exzellenz
Die Ausbildung vereint neueste wissenschaftliche Forschung mit praktischer Anwendbarkeit. Sie entwickeln nicht nur tiefes theoretisches Wissen, sondern auch die Fähigkeit, evidenzbasierte und nachhaltige Lösungen für die optimale Fütterung von Pferden zu kreieren. Dies ermöglicht Ihnen, als Berater/in stets fundierte und effiziente Fütterungskonzepte zu empfehlen, die in der Praxis wirkungsvoll sind.
8. Frei von Einflüssen der Industrie
Die
horsefood-technologie® bioengineering ® verfolgt in der Lehre und Ausbildung einen klaren, unabhängigen Ansatz, der sich ausschließlich an den
individuellen Bedürfnissen des Pferdes orientiert. Frei von jeglicher Einflussnahme durch Sponsoren oder Herstellermeinungen, konzentriert sich diese Methode auf wissenschaftlich fundierte, praxisorientierte Konzepte, die auf das Wohl des Tieres ausgerichtet sind. Ziel ist es, eine objektive und maßgeschneiderte Fütterung und Ergänzungsfuttermittel zu entwickeln, die das Pferd in seiner Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Regeneration unterstützt – ohne vorgefertigte Lösungen.