Ernährungsphysiologie und Stoffwechsel im Pferd: Die Bedeutung der Nährstoffe

Die richtige Ernährung ist grundlegend für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Pferden. Der Stoffwechsel des Pferdes benötigt eine Vielzahl von Nährstoffen, um optimal zu funktionieren, insbesondere bei erhöhten Anforderungen durch körperliche Aktivität. Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Mineralstoffe, Vitamine und Wasser spielen eine entscheidende Rolle bei der Energieproduktion, Zellreparatur und Aufrechterhaltung der Körperfunktionen. Eine ausgewogene Zufuhr dieser Nährstoffe, abgestimmt auf das individuelle Aktivitätsniveau und die physiologischen Bedürfnisse, ist unerlässlich, um die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit des Pferdes langfristig zu sichern.

(Concept: Armin Pinter, 2025)

Kohlenhydrate...

Einführung: Kohlenhydrate sind die primären Energiequellen für das Pferd, insbesondere bei mittelhoher bis intensiver körperlicher Belastung. Sie werden als Mono- und Disaccharide (z. B. Glukose, Fruktose) sowie als Polysaccharide (z. B. Stärke) in pflanzlichen Futtermitteln aufgenommen und im Körper als Glykogen gespeichert.

Funktion im Stoffwechsel: Im Stoffwechsel des Pferdes wird Glykogen in den Muskeln und der Leber als schnell verfügbare Energiequelle gespeichert. Bei Bedarf wird es durch den Prozess der Glykogenolyse (Abbau von Glykogen) in Glukose umgewandelt. Diese Glukose wird über den Blutkreislauf in die Muskeln transportiert, wo sie durch Glykolyse in ATP umgewandelt wird – der primären Energiequelle für Muskelkontraktionen, insbesondere während hoher körperlicher Belastung.

Normaler Bedarf: Ein Pferd mit einem Körpergewicht von 600 kg benötigt etwa 2,0 bis 2,5 kg Kohlenhydrate pro Tag, abhängig von der Aktivität. Für leichtere Aktivitäten ist eine Zufuhr von ca. 3-4 g pro kg Körpergewicht ausreichend. Bei intensiveren Aktivitäten steigt dieser Bedarf entsprechend.

Fette...

Einführung: Fette sind eine wichtige Energiequelle, insbesondere bei längeren, moderaten Belastungen wie Ausdauerarbeit. Sie sind mit 9 kcal pro Gramm eine besonders energiedichte Quelle im Vergleich zu Kohlenhydraten.

Funktion im Stoffwechsel: Fette werden durch Lipolyse in freie Fettsäuren und Glycerin gespalten. Diese Fettsäuren gelangen über den Blutkreislauf in die Muskeln und werden dort in den Mitochondrien oxidiert, um Acetyl-CoA zu bilden, das in den Citratzyklus eintritt und ATP erzeugt. Fette sind besonders wichtig, wenn die Glykogenreserven erschöpft sind und der Körper auf eine nachhaltigere Energiequelle angewiesen ist.

Normaler Bedarf: Für ein 600 kg schweres Pferd beträgt der tägliche Fettbedarf etwa 1,5 bis 2,0 % der Futteraufnahme, was ungefähr 1,5 bis 2,0 kg Fett pro Tag entspricht. Fettquellen wie pflanzliche Öle oder Luzerne bieten eine gute Möglichkeit, den Bedarf zu decken.

Proteine...

Einführung: Proteine sind unerlässlich für das Wachstum, die Reparatur und die Erhaltung von Gewebe. Sie bestehen aus Aminosäuren, von denen einige essenziell sind und über die Nahrung aufgenommen werden müssen, da der Körper sie nicht selbst synthetisieren kann.

Funktion im Stoffwechsel: Nach der Verdauung werden Proteine in Aminosäuren zerlegt und in verschiedenen biologischen Prozessen verwendet. Sie sind besonders wichtig für den Muskelaufbau und die Muskelreparatur nach intensiver körperlicher Belastung. Außerdem spielen sie eine Schlüsselrolle in der Enzymproduktion, der Hormonbildung und der Immunantwort. Ein Teil der Aminosäuren wird auch für die Energieproduktion verwendet, falls die Kohlenhydrat- und Fettspeicher erschöpft sind.

Normaler Bedarf: Ein 600 kg schweres Pferd benötigt etwa 8-10 g Protein pro kg Körpergewicht (also etwa 5-6 kg pro Tag). Bei erhöhtem Energieverbrauch, wie bei intensivem Training oder Wachstum, kann der Bedarf bis zu 12 g pro kg Körpergewicht steigen.

Mineralstoffe...

Einführung: Mineralstoffe sind an zahlreichen physiologischen Prozessen beteiligt, darunter die Nerven- und Muskelfunktion, Säure-Basen-Haushalt, Knochenbildung und Energieproduktion. Sie werden in Hauptminerale (wie Calcium und Phosphor) und Spurenelemente unterteilt, die in sehr geringen Mengen benötigt werden, jedoch für die Gesundheit des Pferdes unverzichtbar sind.

Funktion im Stoffwechsel:

  • Calcium (Ca): Calcium ist entscheidend für die Knochen- und Zahngesundheit sowie die Muskelkontraktion. Es spielt eine zentrale Rolle in der Signalübertragung innerhalb der Muskelzellen und ist notwendig für die Blutgerinnung.
  • Phosphor (P): Phosphor ist ein essentieller Bestandteil von ATP, der primären Energiequelle der Zellen. Es ist ebenfalls ein struktureller Bestandteil der Zellen, Knochen und Zähne.
  • Magnesium (Mg): Magnesium ist ein Cofaktor für viele enzymatische Reaktionen, die in der ATP-Produktion und der Muskelentspannung eine Rolle spielen. Es wirkt auch als Elektrolyt, das den Flüssigkeitshaushalt und das Membranpotential der Zellen unterstützt.
  • Kalium (K) und Natrium (Na): Diese Mineralstoffe sind entscheidend für die Aufrechterhaltung des osmotischen Drucks, die Nervenleitung und die Muskelkontraktion. Kalium wirkt als Hauptkation im Intrazellulärraum, während Natrium hauptsächlich im Extrazellulärraum vorkommt.
  • Schwefel (S): Schwefel ist ein Bestandteil von Aminosäuren wie Methionin und Cystein und spielt eine Schlüsselrolle bei der Detoxifikation und der Hormonproduktion.

Spurenelemente...

Spurenelemente: Essentielle Mikronährstoffe für die Pferdegesundheit

Spurenelemente sind Mineralstoffe, die in sehr geringen Mengen im Körper benötigt werden, jedoch für zahlreiche physiologische Prozesse unverzichtbar sind. Trotz ihrer geringen Konzentration spielen sie eine zentrale Rolle im Stoffwechsel, bei der Zellfunktion, dem Immunsystem und der Leistungsfähigkeit des Pferdes. Zu den wichtigsten Spurenelementen gehören Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Jod und Selen, die in spezifischen enzymatischen Reaktionen und im antioxidativen Schutz wirken. Eine ausgewogene Versorgung mit diesen Mikronährstoffen ist entscheidend, da ein Mangel zu gesundheitlichen Störungen und einer eingeschränkten Leistungsfähigkeit führen kann.

Eisen (Fe): Eisen ist ein zentraler Bestandteil des Hämoglobins und Myoglobins, die für den Sauerstofftransport im Blut und in den Muskeln verantwortlich sind.

Zink (Zn): Zink ist an über 100 enzymatischen Reaktionen beteiligt, darunter Proteinsynthese, Immunantwort und Wundheilung.

Kupfer (Cu): Kupfer ist für die Bildung von Kollagen und Elastin in den Bindegeweben und für die Funktion des Eisenstoffwechsels verantwortlich.

Mangan (Mn): Mangan ist ein Cofaktor für Enzyme, die an Knochenbildung, Stoffwechselprozessen und der Antioxidansproduktion beteiligt sind.

Jod (I): Jod ist notwendig für die Produktion von Schilddrüsenhormonen, die den Stoffwechsel regulieren.

Selen (Se): Selen wirkt als Antioxidans und schützt die Zellen vor Schäden durch freies Radikale.

Normaler Bedarf:

Der tägliche Mineralstoffbedarf eines 600 kg schweren Pferdes ist wie folgt:

  • Calcium: 15–30 g pro Tag
  • Phosphor: 15–20 g pro Tag
  • Magnesium: 10–12 g pro Tag
  • Kalium: 20–30 g pro Tag
  • Schwefel: 8–10 g pro Tag
  • Eisen: 350–450 mg pro Tag
  • Zink: 300–500 mg pro Tag
  • Kupfer: 100–150 mg pro Tag
  • Mangan: 40–60 mg pro Tag
  • Jod: 2–3 mg pro Tag
  • Selen: 1–2 mg pro Tag

Ultraspurenelemente: Die unsichtbaren Helfer im Pferdestoffwechsel...

Ultraspurenelemente sind Mineralstoffe, die in extrem geringen Mengen benötigt werden, jedoch eine ebenso essentielle Rolle im Stoffwechsel des Pferdes spielen.


Diese Mikronährstoffe, wie Chrom, Molybdän, Kobalt, Fluor und Nickel, sind in so winzigen Mengen vorhanden, dass ihre genaue physiologische Funktion noch nicht immer vollständig geklärt ist. Dennoch beeinflussen sie wichtige biochemische Prozesse, wie den Zuckerstoffwechsel, die Enzymaktivität und den oxidativen Stress. Ihre ausreichende Versorgung ist wichtig, da ein Defizit zu Stoffwechselstörungen und einer eingeschränkten Leistungsfähigkeit führen kann.

Chrom (Cr)

Funktion:
Chrom spielt eine Schlüsselrolle im Zuckerstoffwechsel und der Insulinempfindlichkeit. Es hilft, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und unterstützt die Aufnahme von Glukose in die Zellen. Darüber hinaus kann Chrom die Kohlenhydrat- und Fettverwertung verbessern und so den Energiehaushalt des Pferdes optimieren.

Täglicher Bedarf:
Der tägliche Bedarf an Chrom für ein 600 kg schweres Pferd liegt bei
0,5–1,5 mg pro Tag. Dies ist eine sehr geringe Menge, aber eine ausreichende Versorgung ist wichtig, um die Insulinempfindlichkeit zu erhalten.

Kobalt (Co)

Funktion:
Kobalt ist ein zentraler Bestandteil des Vitamins
B12 (Cobalamin), das für die Blutbildung und den Zellstoffwechsel von Bedeutung ist. B12 unterstützt die Erythropoese (Bildung roter Blutkörperchen) und ist essentiell für den Protein- und Nukleinsäurestoffwechsel.

Täglicher Bedarf:
Der Bedarf an Kobalt ist sehr gering, etwa
0,1–0,3 mg pro Tag für ein Pferd mit 600 kg Körpergewicht. Ein Kobaltmangel kann zu Blutarmut und einer verminderten Sauerstoffversorgung der Gewebe führen.

Molybdän (Mo)

Funktion:
Molybdän spielt eine Rolle im
Enzymstoffwechsel, insbesondere in der Aktivierung von Sulfatreduktasen, die für die Entgiftung von Schwefelverbindungen im Körper notwendig sind. Es unterstützt auch den Abbau von Harnstoff und ist beteiligt an der Entgiftung von Toxinen.

Täglicher Bedarf:
Der tägliche Bedarf an Molybdän liegt bei etwa
0,1–0,5 mg für ein 600 kg schweres Pferd. Ein Mangel ist selten, kann jedoch die Entgiftungsprozesse im Körper beeinträchtigen.

Nickel (Ni)

Funktion:
Nickel ist an mehreren enzymatischen Reaktionen beteiligt, vor allem im
Harnstoffzyklus und bei der Energieproduktion in den Mitochondrien. Es hat auch eine Rolle im Eisenstoffwechsel und kann die Funktion von Antioxidantien unterstützen, die Zellschäden verhindern.

Täglicher Bedarf:
Der Bedarf an Nickel ist minimal und liegt bei etwa
0,02–0,05 mg pro Tag für ein Pferd mit 600 kg Körpergewicht. Ein Mangel ist ungewöhnlich, da Nickel in vielen Futtermitteln vorkommt.

Fluor (F)

Funktion:
Fluor ist vor allem bekannt für seine Rolle in der
Knochen- und Zahngesundheit. Es fördert die Mineralisierung von Zähnen und Knochen und schützt diese vor schädlichen Bakterien und Säuren. Fluor wird jedoch nur in sehr geringen Mengen benötigt, da zu hohe Konzentrationen toxisch wirken können.

Täglicher Bedarf:
Der Bedarf an Fluor für ein 600 kg schweres Pferd liegt bei
0,1–0,3 mg pro Tag. Ein Fluormangel ist selten, da es in vielen natürlichen Futtermitteln enthalten ist.

Zusammenfassung der Ultraspurenelemente:

  • Chrom (Cr): 0,5–1,5 mg pro Tag
  • Kobalt (Co): 0,1–0,3 mg pro Tag
  • Molybdän (Mo): 0,1–0,5 mg pro Tag
  • Nickel (Ni): 0,02–0,05 mg pro Tag
  • Fluor (F): 0,1–0,3 mg pro Tag

Die Bedeutung einer ausgewogenen Nährstoffversorgung für Pferde

Die richtige Nährstoffversorgung ist das Fundament für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit eines Pferdes. Jeder Nährstoff – sei es Makro- oder Mikronährstoff – spielt eine unverzichtbare Rolle im komplexen Zusammenspiel des Pferde-Stoffwechsels. Eine ausgewogene Zufuhr von Kohlenhydraten, Fetten, Proteinen, Mineralstoffen, Vitaminen sowie Spurenelementen und Ultraspurenelementen stellt sicher, dass das Pferd in jeder Lebensphase und unter jeder Belastung optimal versorgt ist. Besonders bei sportlich aktiven Pferden, die hohe Anforderungen an ihre Energieversorgung und Regenerationsfähigkeit stellen, ist die präzise Anpassung der Fütterung entscheidend. Nur so kann die Leistungsfähigkeit maximiert und gleichzeitig die langfristige Gesundheit des Tieres erhalten werden.

Eine fundierte Kenntnis über die spezifischen Bedürfnisse des Pferdes und die gezielte Auswahl der richtigen Futtermittel und Nährstoffe trägt entscheidend dazu bei, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit auf höchstem Niveau zu fördern.