Das geriatrische (alte) Pferd

Die Kunst der Fütterung: Wie der Stoffwechsel älterer Pferde optimal unterstützt wird

Der Stoffwechsel eines Pferdes verändert sich mit zunehmendem Alter, und diese Veränderungen erfordern eine angepasste Fütterung. Ältere Pferde haben nicht nur einen verringerten Energiebedarf, sondern auch spezielle Bedürfnisse, die für ihre Gesundheit und Lebensqualität entscheidend sind. Eine sorgfältig abgestimmte Ernährung kann helfen, den altersbedingten Herausforderungen wie Muskelabbau, Verdauungsproblemen und Stoffwechselstörungen entgegenzuwirken. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf den Stoffwechsel älterer Pferde und zeigen auf, wie die richtige Ernährung dazu beitragen kann, ihre Vitalität zu erhalten.

(Concept: Armin Pinter, 2025)

Einführung...

Der Stoffwechsel des alten Pferdes und seine besonderen Bedürfnisse in der Ernährung...

Der Stoffwechsel eines Pferdes unterliegt im Laufe seines Lebens zahlreichen Veränderungen, die vor allem im höheren Alter besonders ausgeprägt sind.

Diese Veränderungen betreffen nicht nur die physiologische Funktionsweise des Körpers, sondern auch den Energiebedarf und die Fähigkeit des Pferdes, Nährstoffe effizient zu verarbeiten. Im Folgenden wird der Stoffwechsel älterer Pferde detailliert betrachtet, und es wird aufgezeigt, welche speziellen Anforderungen an die Ernährung gestellt werden, um die Gesundheit und Lebensqualität zu fördern.

1. Physiologische Veränderungen im Alter

Ab einem bestimmten Alter – meist ab 15 bis 20 Jahren, abhängig von der Rasse und dem Gesundheitszustand – beginnen Pferde, deutliche physiologische Veränderungen zu zeigen.

Die Körperfunktionen werden langsamer, die Organe arbeiten weniger effizient, und der Stoffwechsel verändert sich erheblich. Insbesondere das Verdauungssystem, das Herz-Kreislaufsystem und das Muskel-Skelett-System sind von diesen Veränderungen betroffen.

a) Muskelmasse und Energiebedarf

Mit zunehmendem Alter verlieren Pferde häufig an Muskelmasse, was zu einer Verringerung des Gesamtenergiebedarfs führt. Dieser Verlust an Muskelmasse (Sarkopenie) ist eine direkte Folge der Reduktion von Wachstumshormonen und einer verminderten Fähigkeit des Körpers, Protein effizient zu synthetisieren. Obwohl der Energiebedarf geringer wird, sind die Bedürfnisse an hochwertigem Eiweiß und bestimmten Aminosäuren weiterhin wichtig, um den Muskelerhalt zu fördern und den allgemeinen Stoffwechsel zu unterstützen.

b) Reduzierte Verdauungsleistung

Im Alter nimmt die Effizienz der Verdauung ab. Die Funktion des Magen-Darm-Trakts kann durch eine geringere Produktion von Verdauungsenzymen beeinträchtigt werden. Darüber hinaus wird die Fähigkeit des Pferdes, Nährstoffe aus der Nahrung zu extrahieren, eingeschränkt. Besonders die Verdauung von Fasern wird erschwert, was zu einer verminderten Aufnahme von Nährstoffen aus grobem Futter führen kann. Dies macht es erforderlich, die Ernährung der älteren Pferde anzupassen und auf leichter verdauliche Futterarten zurückzugreifen.

c) Nieren- und Leberfunktion

Die Nieren- und Leberfunktion nehmen mit dem Alter ab, was zu einer verminderten Fähigkeit des Körpers führt, Abfallprodukte effizient auszuscheiden. Dies kann das Risiko von Giftstoffen im Körper erhöhen und die Entgiftungsfähigkeit verringern. Eine angepasste Ernährung, die den Nieren und der Leber weniger belastet, ist daher entscheidend, um die Lebensqualität des Pferdes zu erhalten.

Der Stoffwechsel im Alter: Ein Überblick...

Der Stoffwechsel eines älteren Pferdes zeichnet sich durch eine geringere Stoffwechselrate aus. Dies bedeutet, dass das Pferd im Vergleich zu jüngeren Tieren weniger Energie benötigt, um die gleichen körperlichen Funktionen zu erfüllen.

Dieser Rückgang der Stoffwechselrate kann zu einer Tendenz führen, Gewicht zu verlieren, obwohl das Pferd in seiner täglichen Aktivität weniger energieverbrauchende Aktivitäten ausführt.

Zudem verändert sich die Insulinempfindlichkeit. Viele ältere Pferde entwickeln eine Insulinresistenz, was zu einer schlechten Regulierung des Blutzuckerspiegels führt. Dies ist ein Risikofaktor für die Entwicklung von Krankheiten wie Equinem Metabolischem Syndrom (EMS) oder Hufrehe, einer schmerzhaften Erkrankung der Hufstruktur. Der Stoffwechsel wird also nicht nur langsamer, sondern auch weniger präzise in der Regulation von Blutzucker und Insulin.

Stoffwechselbedürfnisse älterer Pferde...

Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle bei der Unterstützung des Stoffwechsels von älteren Pferden. Die Bedürfnisse ändern sich in mehreren Bereichen, und eine gezielte Fütterung kann helfen, viele altersbedingte Beschwerden abzumildern und die Lebensqualität zu verbessern.

a) Protein- und Aminosäureversorgung

Die Proteinversorgung muss angepasst werden, um die Muskelmasse zu erhalten und die Organe optimal zu unterstützen. Besonders hochwertige Eiweiße, die alle essenziellen Aminosäuren enthalten, sind entscheidend. Hierbei sollte auf leicht verdauliche Eiweißquellen wie Soja, Luzerne oder hochverdauliche Futterkomponenten wie hydrolysiertes Weizengluten zurückgegriffen werden. Die Versorgung mit Aminosäuren wie Lysin und Methionin ist besonders wichtig, da diese für den Erhalt und die Reparatur von Muskelgewebe sowie für eine gesunde Haut und ein glänzendes Fell benötigt werden.

b) Kohlenhydrate und Energiequelle

Da ältere Pferde oft eine reduzierte körperliche Aktivität aufweisen, ist die Fütterung von leicht verdaulichen, nicht zu zuckerreichen Kohlenhydraten wichtig. Eine zu hohe Zuckeraufnahme kann das Risiko für Insulinresistenz und Hufrehe erhöhen. Stattdessen sollte die Energiezufuhr überwiegend aus Fetten und leicht verdaulichen Ballaststoffen (z. B. aus Hafer oder Luzerne) bestehen, die den Pferden eine konstante Energiequelle bieten, ohne den Blutzuckerspiegel stark schwanken zu lassen.

c) Faseraufnahme und Verdauungsgesundheit

Ein wichtiger Aspekt bei der Ernährung älterer Pferde ist die Gewährleistung einer ausreichenden Ballaststoffaufnahme. Da der Verdauungstrakt im Alter weniger effizient wird, ist es wichtig, den Pferden qualitativ hochwertiges Futter zu bieten, das leicht fermentierbare Fasern enthält. Dies unterstützt eine gesunde Darmflora und verhindert Verdauungsprobleme wie Verstopfung oder Koliken. Strukturierte Fasern aus Luzerne, Gras oder spezielles Futter mit hohem Ballaststoffanteil sind hier von Vorteil.

d) Vitamine und Mineralstoffe

Mit zunehmendem Alter sinkt auch die Fähigkeit des Körpers, bestimmte Vitamine und Mineralstoffe zu verarbeiten. Besonders die Versorgung mit Antioxidantien wie Vitamin E und Selen sowie mit Vitamin C ist wichtig, um oxidativen Stress und Entzündungen zu minimieren. Diese Mikronährstoffe haben auch eine zentrale Rolle bei der Unterstützung des Immunsystems und der Förderung der Zellgesundheit.

e) Wasseraufnahme und Elektrolyte

Ältere Pferde neigen dazu, weniger zu trinken, was das Risiko für Dehydration und Nierenprobleme erhöht. Eine ausreichende Wasseraufnahme ist daher von entscheidender Bedeutung. Zudem sollten Elektrolyte, insbesondere Natrium und Kalium, regelmäßig überprüft und gegebenenfalls ergänzt werden, um den Flüssigkeitshaushalt zu stabilisieren.

Fütterungsspezifische Anpassungen: Häufigere Mahlzeiten und individuelle Anpassung...

Neben der Auswahl der richtigen Futterarten spielt auch die Häufigkeit der Fütterung eine wichtige Rolle. Der Magen-Darm-Trakt älterer Pferde arbeitet langsamer, was zu einer geringeren Nahrungsverwertung pro Mahlzeit führen kann. Daher ist es sinnvoll, die Fütterung auf mehrere kleinere Mahlzeiten pro Tag aufzuteilen. Dies kann helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und eine konstante Energieversorgung sicherzustellen.

Darüber hinaus können kleinere Mahlzeiten die Verdauung entlasten und das Risiko von Koliken und anderen Verdauungsstörungen verringern. Wenn Pferde zu viel Futter auf einmal bekommen, kann dies die Verdauung überlasten und zu Magenbeschwerden oder sogar zu einer Kolik führen. Durch eine regelmäßige, kleinere Fütterung wird das Risiko dieser Beschwerden erheblich minimiert.

Futterergänzungen wie speziell formulierte Faserpellets, die leicht verdaulich sind, können ebenfalls dazu beitragen, den Nährstoffbedarf ohne Überlastung des Verdauungstrakts zu decken. Einige ältere Pferde profitieren auch von Futtermitteln, die probiotische Bakterien oder Präbiotika enthalten, um die Darmflora zu unterstützen und die Verdauung zu verbessern.


Die Futterration sollte individuell angepasst werden, basierend auf dem Gesundheitszustand und den spezifischen Bedürfnissen des Pferdes. Ein älteres Pferd mit chronischen Erkrankungen wie Hufrehe oder Verdauungsstörungen benötigt möglicherweise eine spezielle Diät, die bestimmte Nährstoffe reduziert oder ergänzt. Eine regelmäßige Kontrolle und Anpassung der Fütterung kann sicherstellen, dass das Pferd in seinem hohen Alter weiterhin vital und gesund bleibt.

Angepasste Fütterung für ein langes und gesundes Leben...

Der Stoffwechsel älterer Pferde erfordert eine differenzierte Betrachtung und Anpassung der Fütterung. Eine ausgewogene, leicht verdauliche Ernährung, die an die veränderten physiologischen Bedürfnisse des Pferdes angepasst ist, kann helfen, die Lebensqualität zu erhalten und altersbedingte Erkrankungen zu verhindern. Eine tierärztliche Beratung und regelmäßige Kontrolle der Gesundheit sind ebenfalls essenziell, um sicherzustellen, dass das Pferd alle notwendigen Nährstoffe erhält und das Risiko von Stoffwechselerkrankungen minimiert wird.

Die richtige Ernährung kann den Unterschied ausmachen zwischen einem aktiven, gesunden Leben und der Entwicklung von chronischen Erkrankungen, die das Wohlbefinden des Pferdes beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung der Bedürfnisse des alten Pferdes – sowohl auf physiologischer als auch auf ernährungsphysiologischer Ebene – ist daher unerlässlich, um sicherzustellen, dass das Pferd die nötige Unterstützung für ein langes und vitales Leben erhält. Durch gezielte Anpassungen in der Fütterung können viele altersbedingte Beschwerden gemildert und die Lebensqualität nachhaltig verbessert werden.